Soziales Kompetenztraining – SKT mit Dirk Buhmann
„Ihr seid alle gleich wichtig!“, macht Dirk Buhmann den Viertklässlern deutlich, als der erste Versuch scheitert. Die Jungen und Mädchen sollen gemeinsam Holzklotz auf Holzklotz stellen. Klingt einfach, ist es aber nicht.
Denn hier ist Gemeinschaft gefragt, in der Absprachen getroffen werden, Entscheidungen gemeinsam gefällt und der Transport der Holzklötze durch gemeinsames Arbeiten möglich ist. Jedes Kind hält dabei einen Strang in der Hand, der so gespannt sein muss, dass der Transport überhaupt erst möglich ist. Diese Übung lässt sich auf vieles übertragen und wird an diesem Vormittag durch Gespräche und Übungen angeregt. Ganz praktisch gibt es Tipps im Umgang mit Konflikten oder auch schon, um diese im Vorwege zu vermeiden. Dabei ist ein wertschätzender und fairer Umgang genauso wichtig, wie individuelle Stärken und Schwächen anzunehmen.
„Wir freuen uns immer, wenn Dirk Buhmann an unserer Schule seine Erfahrungen und Übungen weitergibt. Dieses Training ist ein Baustein in unserem Konzept für ein friedliches Miteinander an der Schule und darüber hinaus. Wir empfinden das Training als sehr nachhaltig und die Kinder und Lehrkräfte zeigen sich jedes Mal sehr begeistert.“, findet Susanne Behnke, kommissarische Schulleitung. Für die Kinder sei es wichtig, von der ersten Klasse an Wege für konfliktfreies Handeln zu erlernen. Neben schulischen Herausforderungen ist auch eine gesunde Streitkultur wichtig und dient den sechs- bis elfjährigen Kindern auch über die Grundschulzeit hinaus.
Das Soziale Kompetenztraining selbst baut so von Klassenstufe 1 bis hin zu Klassenstufe 4 auf und hat sich in den letzten Jahren an der Grundschule Schuby bewährt. Dabei nutzt Dirk Buhmann jeweils einen Vormittag die Turnhalle oder auch den Außenbereich der Schule.
Möglich macht das neben dem Eigenanteil der Schüler und Schülerinnen die finanzielle Unterstützung durch den Schulträger und den Förderverein. Wir sagen DANKE!!